Energiebewusst. Wertbewusst.

Zertifiziertes Passivhaus

Seit Juli 2011 verfügt die Baumeister Ing. Jürgen Höller GmbH auch über eine Passivhaus-Zertifizierung als "qualitäts-geprüftes Passivhaus" nach den Richtlinien von Dr. Wolfgang Feist.
Bisher gibt es erst zwölf davon in ganz Österreich. Das zertifizierte Objekt: das Wohnhaus in 2453 Sommerein, Schloss-
straße 6.

Die für die Zertifizierung nötigen Prüfkriterien:

  • Heizwärmebedarf: weniger als 15 kWh / je m² pro Jahr (gemäß PHPP)
  • Heizlast: max. 10 W/m²
  • Primärenergiebedarf (einschließlich Warmwasser und Haushaltsstrom): unter 120 kWh (je m² pro Jahr)
  • Gebäudedrucktest-Wert:
    maximal 0,6 h-1 - damit wird bewiesen, dass die Gebäudehülle wärmebrücken-
    frei und luftdicht ist.


Die für die Zertifizierung nötigen Unterlagen (inkl. 22 einzelnen Berechnungen/Nachweisen):

  • Planungsunterlagen zum Entwurf des Hauses, zur Konstruktion und zur Haustechnik (7 verschiedene Plan-
    unterlagen)
  • Nachweise und technische Informationen zu den verwendeten Baumaterialien (11 verschiedene Datenblätter)
  • ein Nachweis der luftdichten Gebäudehülle gemäß DIN EN 13829
  • Berechnungsunterlagen zu den Objektdaten, Wärmebrücken, U-Werten bei Regelbauteilen, Fenstern u.s.f. bis hin zu den Verschattungs-faktoren, den Drucktestergebnissen der Lüftung, Energiekennwerten und verschiedenen Bedarfsberechnungen.


Mit Strohballendämmung
Das "qualitätsgeprüfte Passivhaus" in 2453 Sommerein, Schlossstraße 6, ist das erste Plusenergie-Haus mit Strohballen-dämmung in Österreich.